Montessori klingt wie ein Zauberwort, das Wunder bei der Entwicklung von Kindern bewirken soll. Doch dahinter steckt keine Magie, sondern eine durchdachte Methode, Kinder spielerisch und selbstständig lernen zu lassen. Das Beste daran? Du musst nicht viel Geld für Montessori-Spielzeuge ausgeben – du kannst sie einfach selbst bauen!
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du vier kreative und lehrreiche Montessori-Spielzeuge selbst herstellen kannst. Alles, was du dafür brauchst, findest du günstig im Bastel-Discount oder online. Außerdem erkläre ich, warum Montessori-Spielzeuge die Lernfähigkeit deines Kindes fördern, und gebe dir praktische Tipps zum Einstieg.
Warum Montessori-Spielzeug?
Montessori-Spielzeuge fördern die Eigenständigkeit, Konzentration und Kreativität deines Kindes. Sie sind einfach gehalten, oft aus natürlichen Materialien gefertigt, und darauf ausgelegt, Kinder herauszufordern, ohne sie zu überfordern.
Vorteile von Montessori-Spielzeug:
- Fördert die Sinne: Farben, Klänge und Haptik stehen im Vordergrund.
- Selbstständiges Lernen: Kinder entdecken von allein, wie Dinge funktionieren.
- Nachhaltig: Viele Spielzeuge können mit wenigen Mitteln selbst gemacht werden.
DIY-Montessori-Spielzeug ist nicht nur günstiger, sondern macht auch Spaß beim Basteln – für Eltern und Kinder gleichermaßen.
Projekt 1: Farb-Matching-Spielzeug für kleine Entdecker

Materialien
- Holzstäbchen oder Eisstiele (z. B. von diesem günstigen Set auf Amazon)
- Farbkarten (aus dem Baumarkt oder Bastelbedarf)
- Heißklebepistole (empfehlenswert: diese Heißklebepistole bei Amazon)
- Bastelschere (unsere Lieblings-Bastelschere findest du hier)
- Acrylfarben oder Filzstifte
Anleitung
- Vorbereitung: Schneide aus den Farbkarten kleine Quadrate aus (ca. 2 x 2 cm). Jede Farbe sollte doppelt vorhanden sein.
- Holzstäbchen bemalen: Male die Holzstäbchen jeweils in einer der Farben an oder klebe ein Farbquadrat darauf.
- Befestigung: Klebe die Farbquadrate auf eine stabile Pappe und verteile sie so, dass sie ein Spielbrett bilden.
- Spielidee: Dein Kind soll die Holzstäbchen den passenden Farbfeldern auf der Pappe zuordnen.
Lernziele
- Förderung der Farberkennung und -benennung.
- Verbesserung der Feinmotorik.
Projekt 2: Einfaches Musikinstrument – DIY-Xylophon

Materialien
- Glasflaschen oder Einmachgläser (6–8 Stück)
- Wasserfarben oder Lebensmittelfarben (die perfekten Farben für Kinder hier)
- Holzlöffel oder Stäbchen
Anleitung
- Vorbereitung: Reinige die Gläser gründlich und fülle sie mit unterschiedlicher Wassermenge.
- Färben: Gib in jedes Glas ein paar Tropfen Wasserfarbe, damit dein Kind die unterschiedlichen Töne auch visuell erkennt.
- Testen: Lass dein Kind mit einem Holzlöffel auf die Gläser schlagen, um die Töne zu hören.
- Erweiterung: Beschrifte die Gläser mit den Noten, die sie erzeugen, und spiele einfache Lieder nach.
Lernziele
- Einführung in musikalische Klänge und Melodien.
- Förderung der akustischen Wahrnehmung.
Projekt 3: Fühlbrett für kleine Entdeckerhände

Materialien
- Holzbrett (z. B. ein Reststück aus dem Baumarkt)
- Verschiedene Materialien zum Fühlen: Stoffreste, Filz, Schleifpapier, Kork, weiche Bürsten, Alufolie etc.
- Heißklebepistole oder doppelseitiges Klebeband (hier ein robustes Klebeband bei Amazon)
- Optional: bunte Farben zur Verzierung
Anleitung
- Vorbereitung: Schneide die Materialien in gleich große Stücke (ca. 10 x 10 cm) und lege sie auf das Holzbrett.
- Befestigen: Klebe die Materialien mit der Heißklebepistole oder dem doppelseitigen Klebeband fest.
- Gestaltung: Optional kannst du das Brett bemalen oder beschriften, um es ansprechender zu gestalten.
- Spielidee: Dein Kind soll die verschiedenen Oberflächen fühlen, benennen und beschreiben.
Lernziele
- Schärfung des Tastsinns.
- Förderung der sensorischen Wahrnehmung.
Projekt 4: Montessori-Schnürbrett – Feinmotorik leicht gemacht

Materialien
- Dicke Pappe oder ein Holzbrett (z. B. Sperrholz)
- Schnürsenkel oder dicke Kordeln (schöne, bunte Varianten gibt es hier)
- Handbohrer oder Locher (dieses Werkzeug erleichtert die Arbeit)
- Farben oder Sticker zur Verzierung
Anleitung
- Vorbereitung: Bohre oder stanze in regelmäßigen Abständen Löcher in die Pappe oder das Holzbrett.
- Gestaltung: Bemale oder dekoriere das Brett, um es für dein Kind ansprechend zu machen.
- Einsetzen: Fädele den Schnürsenkel ein, sodass dein Kind gleich loslegen kann.
- Spielidee: Dein Kind kann die Schnur durch die Löcher führen und dabei verschiedene Muster oder Formen gestalten.
Lernziele
- Förderung der Hand-Auge-Koordination.
- Stärkung der Feinmotorik.
Fazit: Montessori selbst gemacht – einfach, günstig und effektiv
Mit diesen vier Projekten – vom Farb-Matching-Spielzeug über das DIY-Xylophon bis hin zum Fühlbrett und Schnürbrett – deckst du die wichtigsten Bereiche des Montessori-Lernens ab: Sinneswahrnehmung, Feinmotorik, Kreativität und Eigenständigkeit.
Alles, was du dafür brauchst, findest du günstig im Bastel-Discount oder online (hier findest du das passende Zubehör). Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Bastelschere, bestell die Materialien und leg los! Dein Kind wird es lieben – und du auch.
Ergänze deine Bastelausrüstung mit diesem kompletten Set für Montessori-Projekte und starte noch heute!
Jonas und Monia