Du betrachtest gerade Adventskalender 2025 für Kinder – Spielzeug, Trends & Ideen

Adventskalender 2025 für Kinder – Spielzeug, Trends & Ideen

Die Adventszeit 2025 steht vor der Tür und damit auch die Frage: Welcher Adventskalender begeistert die Kinder in diesem Jahr? Adventskalender sind längst mehr als nur Schokolade – sie wecken Vorfreude und bieten täglich kleine Überraschungen. Ob Spielzeug-Adventskalender 2025 mit beliebten Figuren, kreative DIY-Kalender oder Erlebnis-Adventskalender für gemeinsame Familienzeit – die Auswahl war noch nie so groß. Hier erfährst du, welche Neuheiten und Trends es 2025 für Kinder gibt, wie man einen Adventskalender selber gestalten kann und welche Vorteile diese Tradition für Kinder und Eltern mit sich bringt.

*Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. So unterstützt du unsere Arbeit – vielen Dank dafür!

Neuheiten und Trends 2025: Beliebte Spielzeug-Adventskalender

Die drei ??? Adventskalender 2025

Die großen Spielzeugmarken setzen auch 2025 wieder auf Adventskalender – und viele haben spannende Neuheiten im Programm. Fans von Detektivgeschichten können sich z.B. auf den Die drei ??? Adventskalender 2025 freuen. Dieser Kalender bietet 24 Rätsel und Detektiv-Gimmicks und entfaltet eine mysteriöse Geschichte in einer Sternwarte, der Justus, Peter und Bob Tag für Tag nachgehen.

Playmobil Adventskalender 2025

Dieser Adventskalender lädt Kinder ein, die Vorweihnachtszeit mit Spiel und Backspaß zu erleben. Hinter 24 Türchen verstecken sich vielfältige Überraschungen rund um eine Weihnachtsbäckerei, inklusive echter Plätzchenausstecher und einem Keksstempel für echtes Backen.

LEGO Disney Frozen Adventskalender 2025

Ein echtes Highlight für kleine Eiskönigin-Fans: Der neue LEGO Disney Frozen Adventskalender bringt die zauberhafte Winterwelt von Elsa, Anna und Olaf direkt ins Kinderzimmer. Hinter den 24 Türchen verstecken sich liebevoll gestaltete Figuren, winterliche Accessoires und Mini-Szenen, die sich zu einem frostig-schönen Weihnachtsabenteuer zusammensetzen lassen. Damit wird das Warten auf Weihnachten noch ein bisschen magischer.

LEGO City Adventskalender 2025

Der LEGO City Adventskalender ist ein echter Klassiker und jedes Jahr einer der Bestseller. Kinder können sich auf Minifiguren, kleine Fahrzeuge und viel Zubehör freuen, das sich zu einer weihnachtlichen Stadtszene kombinieren lässt. Ob Schneemobil, Weihnachtsbaum oder festlich dekorierte Häuser – mit jedem Türchen wächst die bunte City-Welt ein Stück weiter. Perfekt für kreative Köpfe, die ihre LEGO City Sammlung erweitern möchten.

Screenshot

 LEGO Harry Potter Adventskalender 2025

Besonders für Fans der Zauberwelt ist der LEGO Harry Potter Adventskalender 2025 ein absolutes Must-have. Mit stolzen 278 Teilen bietet er jede Menge Bauspaß. Enthalten sind 8 Minifiguren beliebter Hogwarts-Charaktere – alle im festlichen Weihnachtspullover. Dazu kommen baubare magische Kreaturen, Zubehörteile und ikonische Objekte, die direkt aus der Welt von Harry Potter stammen. Vom majestätischen Hippogreif Seidenschnabel bis hin zu kleinen Zaubertrank-Fläschchen ist alles dabei. So können Kinder Tag für Tag ein Stück Hogwarts entdecken und in ihre Lieblingsszenen eintauchen.

Paw Patrol Adventskalender 2025

Der Paw Patrol Adventskalender 2025 versüßt die Vorweihnachtszeit mit 24 Überraschungen. Enthalten sind beliebte Figuren wie Chase, Skye und Marshall im Winteroutfit, dazu Fahrzeuge und Accessoires wie Schneemann und Tannenbaum. So entsteht Tag für Tag eine kleine Paw-Patrol-Winterwelt – perfekt für Kinder ab 3 Jahren.

Pixi Adventskalender 2025

Der Pixi Adventskalender 2025 begeistert mit 24 liebevoll gestalteten Mini-Bilderbüchern, die jeweils hinter einem Türchen stecken – ideal zum täglichen Vorlesen und immer wieder Entdecken. Die Geschichten drehen sich rund um Winter und Weihnachten, etwa über den Adventskranz, gute Nacht-Erzählungen und Winterabenteuer mit dem kleinen Wichtel Heimlich. Mit insgesamt 576 Seiten, einem großformatigen Design und einem praktischen Kordelband zum Aufhängen, ist er perfekt für Kinder ab ca. 3 Jahren.

Pädagogische und Experimentier-Adventskalender

Ein Trend 2025 sind außerdem pädagogische und Experimentier-Adventskalender. So bietet Kosmos einen Experimentier-Adventskalender 2025 an, der 24 kleine Experimente aus Chemie, Physik und Geologie bereithält. Jeden Tag können Kinder ein Mini-Experiment durchführen und erfahren dank beiliegender Erklärungen, welcher wissenschaftliche Effekt dahintersteckt – spielerisches Lernen im Advent! Ebenfalls beliebt sind Rätsel- und Escape-Kalender für ältere Kinder, bei denen jeden Tag ein neues Puzzle oder Code wartet, der geknackt werden muss. (Hier bei Amazon bestellen*)

Tipp: Viele der genannten Spielzeug-Adventskalender 2025 kann man bequem online bestellen, z.B. auf Amazon. Dort findet man oft die neuesten Kalender von Lego, Playmobil & Co. und kann Preise vergleichen. Gerade die begehrten Neuheiten sind schnell vergriffen – eine frühzeitige Bestellung lohnt sich.

Kreative DIY-Ideen für Kinder-Adventskalender

Neben fertigen Kalendern aus dem Handel sind selbstgemachte Adventskalender weiterhin voll im Trend. Eltern (oder Großeltern) gestalten mit viel Liebe individuelle Kalender, die genau auf das Kind zugeschnitten sind. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Von bemalten Papiertütchen über kleine Stoffsäckchen an einer Leine bis zu wiederbefüllbaren Holzkalendern – DIY-Adventskalender können so kreativ und nachhaltig sein, wie man möchte.

Ein großer Vorteil eines DIY-Kalenders ist, dass man den Inhalt personalisieren kann. Man kann z.B. Lieblingssüßigkeiten mit kleinen Spielzeugen mischen oder abwechselnd etwas zum Naschen und etwas zum Spielen einfüllen. Auch nützliche Kleinigkeiten für Schule und Hobby (Sticker, Radiergummi, Bastelsets) lassen Kinderaugen leuchten. Für kleine Lego-Fans könnte man etwa ein Set auf 24 Tütchen aufteilen, sodass am 24. ein komplettes Modell entsteht. Kreative Füllideen sind zum Beispiel:

  • Bastel- und Malzubehör: Neue Buntstifte, Ausmalbilder, Glitzerkleber – jeden Tag ein Mini-Kreativprojekt.
  • Puzzle oder Bausteine: Jeden Tag ein paar Teile eines Puzzles oder Baukastens, die am Ende ein großes Ganzes ergeben.
  • Gutscheine für Aktivitäten: Kleine selbstgemalte Gutscheine, z.B. für einmal Plätzchen backen, einen Spieleabend, ein Besuch im Zoo – so wird der Kalender zum Erlebnis (siehe auch Erlebnis-Adventskalender unten).
  • Geschichten und Rätsel: In selbstgebastelten Papierrollen kann man Tagesgeschichten, Witze oder Rätselfragen verstecken, die man gemeinsam lösen kann.

Wichtig beim DIY-Adventskalender ist, den Aufwand realistisch einzuschätzen. Es müssen nicht immer große Geschenke sein – 24 Kleinigkeiten reichen völlig. Kinder freuen sich oft über einfache Dinge wie ein besonderer Sticker oder ein Schokoriegel. Wer den Kalender gemeinsam mit dem Kind bastelt (z.B. Geschwister für einander), steigert die Vorfreude zusätzlich. Mit einem selbstgemachten Kalender zeigt man dem Kind: “Ich habe mir viel Mühe für dich gegeben” – das macht ihn unbezahlbar.

Hier findest du auf unserer Seite 90 toll Ideen, für deinen DIY Adventskalender:

Erlebnis-Adventskalender: Zeit statt Zeug

Ein wunderschöner Trend, der immer mehr Anklang findet, sind Erlebnis-Adventskalender nach dem Motto “Zeit statt Zeug”. Dabei geht es darum, an jedem Tag im Advent gemeinsame Aktivitäten oder kleine Aufmerksamkeiten zu erleben, anstatt materielle Dinge zu erhalten. Gerade Familien, die schon viele Spielsachen haben, schätzen diese Art von Kalender sehr.

Ideen für einen Aktivitäten-Adventskalender gibt es viele. Man kann zum Beispiel 24 Kärtchen vorbereiten, auf denen für jeden Tag eine kleine Aktion steht. Beispiele für solche Familien-Aktivitäten im Advent:

  • Weihnachtsbäckerei: “Heute backen wir zusammen Plätzchen” – Teig vorbereiten, Ausstecher nutzen und das Haus duftet herrlich nach Keksen.
  • Bastelstunde: “Wir basteln einen Papierstern/Schneeflocken” – eine kreative Aufgabe, die gleichzeitig das Zuhause schmückt.
  • Winter-Spaziergang mit Laterne: “Abends machen wir einen Laternen- oder Fackelspaziergang” – warm einpacken und die vorweihnachtliche Stimmung draußen genießen.
  • Weihnachtsgeschichte vorlesen: “Heute liest Mama/Papa eine Adventsgeschichte vor dem Schlafengehen vor.” – ein ruhiger Ausklang des Tages.
  • Film- oder Spieleabend: “Wir schauen gemeinsam einen Weihnachtsfilm” oder “Heute ist Uno-Spieleabend” – Quality Time mit der Familie.

Solche Erlebnis-Kalender kann man selbst basteln (z.B. als Gutscheine in nummerierten Umschlägen) oder auch als fertige Sets kaufen. Wichtig ist, die Aktivitäten an das Alter der Kinder und den Familienalltag anzupassen – an einem stressigen Wochentag reicht vielleicht eine 5-Minuten-Aktion wie ein gemeinsames heißes Kakao-Trinken, während am Wochenende Zeit für Größeres ist (z.B. Schlittschuhlaufen gehen). Der Lohn sind unvergessliche Erinnerungen: Am Ende erinnern sich Kinder oft mehr an diese gemeinsamen Momente als an einzelne Spielzeuge.

Und keine Sorge: “Zeit statt Zeug” heißt nicht, dass gar nichts zum Auspacken da ist. Man kann die Erlebnis-Kärtchen auch mit einer Kleinigkeit kombinieren – etwa ein Päckchen Kakao zum Kakao-Abend dazugeben oder einen besonderen Keks zum Geschichten-Vorlesen. So verbindet man das Beste aus beiden Welten.

Vorteile für Eltern und Kinder durch Adventskalender

Egal ob gekauft oder selbstgemacht – ein Adventskalender gehört für viele Familien einfach zur Vorweihnachtszeit dazu. Die täglichen Überraschungen haben zahlreiche Vorteile für Kinder und Eltern:

  • Steigerung der Vorfreude: Das tägliche Öffnen eines Türchens ist ein liebevolles Ritual im Dezember. Kinder lernen, geduldig jeden Tag ein Türchen abzuwarten, und die kurze Wartezeit bis Weihnachten wird gefüllt mit kleinen Freuden. Die Redensart “Vorfreude ist die schönste Freude” wird erlebbar.
  • Spielerischer Lernspaß: Viele Adventskalender bieten spielerische Förderung. Rätsel-Kalender schulen logisches Denken, Experimentier-Kalender wecken die Neugier auf Wissenschaft, und Geschichtenkalender fördern das Lesen und Zuhören. Selbst bei Spielzeugkalendern wie Lego oder Playmobil sind Kreativität und Feinmotorik gefragt, wenn die Kinder die Mini-Modelle zusammenbauen oder ins freie Spiel integrieren.
  • Tägliche Qualitätszeit: Das gemeinsame Öffnen am Morgen oder Abend kann zu einem wertvollen Familienmoment werden. Vielleicht wird zusammen das neue Türchen ausprobiert – sei es, dass man mit der neuen Hot-Wheels-Minicar eine Runde spielt oder das Tonie-Hörspiel des Tages anhört. Eltern erleben die Freude der Kinder direkt mit. Auch bei Erlebnis-Kalendern verbringen Eltern bewusste Zeit mit dem Nachwuchs – ein Plus in der oft hektischen Adventszeit.
  • Belohnung in kleinen Dosen: Anstatt an Heiligabend mit Geschenken überhäuft zu werden, erhalten Kinder durch den Adventskalender jeden Tag eine Kleinigkeit. Das ist oft besser dosiert und die Wertschätzung für jede einzelne Überraschung steigt. Zudem kann man so auch mal praktische Dinge “verpacken” – z.B. neue Socken oder Zahnpasta in einem Kalender für Kleinkinder – die in kleinen Häppchen viel besser ankommen.
  • Eltern-Vorteil: Für Eltern kann ein Adventskalender auch mal eine Verschnaufpause bedeuten. Die Kinder sind morgens eine Weile beschäftigt mit ihrem neuen Spielzeug oder naschen genüsslich ihre Schokolade, während Mama und Papa in Ruhe einen Kaffee trinken. Außerdem macht es Freude, den Kleinen beim Entdecken zuzusehen – das Leuchten in den Augen ist unbezahlbar.

Nicht zuletzt fördern Adventskalender bei Kindern Werte wie Dankbarkeit und Teilen. Viele Familien pflegen z.B. die Tradition, Geschwister abwechselnd ein Türchen öffnen zu lassen oder gemeinsam zu spielen. So lernen Kinder, sich mitzufreuen und die Wartezeit bis zum großen Fest gemeinsam zu genießen.

Fazit: Ein Adventskalender – ob fertig gekauft oder DIY – ist 2025 das Highlight in der Adventszeit für Kinder. Die Mischung aus Vorfreude, Spiel und (oft) Lerneffekt macht ihn für Eltern und Kinder gleichermaßen attraktiv. Dank der großen Auswahl an Kalendern (von “Paw Patrol” über Lego bis zu DIY-Ideen) findet jede Familie das Passende. Und das Schönste: In einer Zeit, die oft von Konsum geprägt ist, erinnert uns der Adventskalender daran, jeden Tag eine kleine Freude zu erleben – das schafft wunderbare Kindheitserinnerungen.