Die zauberhafte Welt der Wichteltüren –
So wird die Adventszeit magisch!

Die Wichteltür ist ein kleiner Eingang in die magische Welt der Wichtel. Sie taucht plötzlich in Häusern auf und bringt Kinderaugen zum Leuchten. Vor allem in der Adventszeit sorgt sie für zauberhafte Momente, da hinter dieser winzigen Tür ein unsichtbarer Wichtel wohnt, der nachts kleine Überraschungen hinterlässt oder Streiche spielt. Ursprünglich aus Skandinavien stammend, hat sich die Tradition der Wichteltüren mittlerweile auch in vielen anderen Ländern etabliert.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Wichteltüren wissen musst: von der Auswahl der richtigen Tür über kreative Geschichten bis hin zu DIY-Ideen, um den Zauber in dein Zuhause zu bringen.

Die Geschichte der Wichteltüren

Die Tradition der Wichteltüren hat ihren Ursprung in Nordeuropa, wo kleine Wichtel in Mythen und Legenden eine wichtige Rolle spielen. Sie gelten als Helfer des Weihnachtsmannes und als Schutzgeister von Haus und Familie. In der Weihnachtszeit ziehen die Wichtel in die Häuser ein, um dort für Freude und Magie zu sorgen. Durch ihre winzigen Türen gelangen sie in ihre versteckte Welt – eine fantastische Vorstellung, die vor allem Kinder begeistert.

Ein kleiner Weihnachtswichtel mit roter Zipfelmütze sitzt auf einem Holzregal zwischen Büchern, umgeben von warmen, unscharfen Lichterketten im Hintergrund.

Wichteltür kaufen

Wichteltüren kannst du in vielen Geschäften und Online-Shops kaufen. Besonders beliebt sind sie auf Plattformen wie Amazon oder Etsy, wo es eine große Auswahl an handgefertigten und individuell gestaltbaren Wichteltüren gibt. Auch in Bastelläden oder Dekorationsgeschäften wie Butlers, Depot oder Nanu-Nana wirst du fündig. Viele Spielzeugläden bieten zur Weihnachtszeit ebenfalls bezaubernde Wichteltüren an, um die Vorfreude auf den kleinen Wichtelbesuch noch größer zu machen.

Wichtel ideen

Mit unseren 20 Wichtelideen kannst du die Vorfreude auf Weihnachten steigern und deinen Liebsten eine Zeit voller Magie und Staunen bescheren. Jede Idee ist darauf ausgelegt, ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und die Herzen der Kinder höherschlagen zu lassen. Lass dich von diesen kreativen Vorschlägen inspirieren, um deinen eigenen kleinen Hausgeist zum Leben zu erwecken und die Adventszeit noch festlicher zu gestalten!

Schabernack und kleine Überraschungen

  1. Milch färben: Die Milch in der Flasche oder im Glas mit Lebensmittelfarbe bunt färben.
  2. Toilettenpapier-Rolle abrollen: Der Wichtel hat das Bad mit Toilettenpapier dekoriert.
  3. Mini-Schneemann bauen: Aus Marshmallows und Zahnstochern einen Schneemann gestalten.
  4. Weihnachtsbaum schmücken: Kleine Spielsachen oder Bonbons in den Baum hängen.
  5. Schuhe verstecken: Kinderschuhe tauschen oder ungewöhnlich aufstellen.

Dekorationen vom Wichtel

  1. Mini-Lichterkette anbringen: Eine winzige Lichterkette an der Wichteltür anbringen.
  2. Weihnachtsplakat malen: Ein kleiner Gruß in Form eines selbstgemalten Bildes.
  3. Wichtel-Fußspuren hinterlassen: Mit Mehl oder Zucker winzige Spuren zaubern.
  4. Türkranz basteln: Ein Mini-Türkranz aus Zweigen und Schleifen.
  5. Mini-Geschenke einpacken: Winzige Päckchen für Dekoration oder als Überraschung.

Kleine Geschenke und Botschaften

  1. Brief schreiben: Der Wichtel hinterlässt eine lustige oder herzliche Nachricht.
  2. Mini-Gutschein hinterlassen: Für einen Filmabend, Plätzchenbacken oder Spieleabend.
  3. Süßigkeiten verstecken: Schokolade oder Kekse an ungewöhnlichen Orten hinterlassen.
  4. Wichtel-Buch empfehlen: Ein kleines Kinderbuch mit einer Botschaft dalassen.
  5. Puzzle-Teile verschenken: Jeden Tag ein Stück eines Puzzles überreichen.

Interaktive Aktionen

  1. Plätzchen backen: Eine Backmischung oder Zutaten bereitstellen.
  2. Schneeballschlacht andeuten: Mini-Schneebälle (aus Watte) im Wohnzimmer verteilen.
  3. Bastelidee dalassen: Bastelmaterial für einen Weihnachtsstern oder andere Deko.
  4. Rätsel stellen: Ein einfaches Rätsel oder eine kleine Schatzsuche starten.
  5. Weihnachtslied vorschlagen: Einen Songtext oder eine Playlist empfehlen.
Weihnachtlicher Adventskranz mit roten und goldenen Kugeln
Adventskalender mit liebevoll verpackten Geschenken

Wichtelgeschichten zur Inspiration

Die gerettete Maus Neben der Wichteltür stand ein kleines Bild von einer Maus. Der Wichtel schrieb: „Heute Nacht hat eine kleine Maus Unterschlupf in meiner Wohnung gesucht. Sie war so lieb und höflich, dass ich ihr eine Unterkunft angeboten habe. Keine Sorge, sie hat auch eure Vorräte nicht angerührt! – Wichtel.“ Die Kinder fanden die Geschichte rührend und erzählten sie stolz ihren Eltern.

Der Sternenstaub Eines Morgens glitzerte es überall in der Küche, und ein Brief lag daneben: „Ich habe Sternenstaub von meiner Reise mitgebracht. Es soll euch Glück bringen und euch schöne Träume bescheren! – Wichtel.“ Die Kinder fanden es magisch und nahmen sich vor, in der nächsten Nacht ganz genau hinzusehen, ob sie die Sterne auch am Himmel funkeln sahen.

Die Überraschungs-Mütze Am Morgen fanden die Kinder eine winzige rote Mütze neben ihrer eigenen Mütze auf der Garderobe. Der Zettel erklärte: „Meine Mütze ist ein wenig zu groß geworden! Könnt ihr mir eine neue basteln? – Wichtel.“ Die Kinder nahmen die Herausforderung an und bastelten eine winzige, perfekt sitzende Wichtelmütze.

Die verschwundenen Haferflocken Eines Morgens entdeckten die Kinder, dass die Haferflocken aus der Küche verschwunden waren. Ein winziger Brief lag neben der leeren Dose: „Danke für das Frühstück, es war köstlich! Ich habe mir eine Portion geliehen, um mich für meinen langen Arbeitstag zu stärken. Liebe Grüße, dein Wichtel.“ Die Kinder grinsten und beschlossen, dem Wichtel am nächsten Tag ein paar Kekse hinzustellen.

Die verirrte Socke Am Abend fand ein Kind eine Socke auf dem Regal, ganz oben, wo sie niemals selbst hingekommen wäre. Daneben ein kleiner Zettel: „Ich habe mich in deinem Sockenschrank verirrt. Zum Glück war die Socke weich genug, um darauf zu schlafen. Vielen Dank! – Wichtel.“ Die Kinder lachten und wussten, dass der Wichtel wohl ein abenteuerliches Versteckspiel gespielt hatte.

Die winzige Leiter Eines Tages entdeckten die Kinder eine kleine Leiter vor der Wichteltür. Der Brief neben der Leiter erklärte: „Meine Beine sind heute müde vom vielen Klettern. Ich dachte, eine Leiter könnte mir helfen, die Tür schneller zu erreichen. Vielleicht möchtet ihr sie ja ausprobieren? – Wichtel.“ Die Kinder stellten die Leiter vorsichtig an die Wand und waren gespannt, ob der Wichtel bald wieder klettern würde.

Das kleine Schneegestöber Am Morgen war alles um die Wichteltür herum voller Glitzer, als hätte es geschneit. Ein Zettel lag daneben: „Ich habe versucht, einen kleinen Schneemann zu bauen, aber es ist alles wieder weggeflogen! Habt ihr schon mal einen echten Schneemann gebaut? – Wichtel.“ Die Kinder beschlossen, dem Wichtel eine Zeichnung von ihrem Schneemann zu schenken.

Die verschwundenen Kekse Als die Kinder eines Morgens aufwachten, war die Keksschale leer. Ein kleiner Zettel lag daneben: „Die Kekse waren köstlich! Ich konnte einfach nicht widerstehen. Dafür hinterlasse ich euch einen kleinen Glitzertaler als Dank. – Wichtel.“ Die Kinder fanden tatsächlich eine glitzernde Münze und beschlossen, sie als Wichtelschatz zu behalten.

Der geheime Tanz Eines Abends hörten die Kinder leise Musik aus der Nähe der Wichteltür. Als sie schauten, entdeckten sie winzige Fußabdrücke aus Puderzucker am Boden. Der Zettel erklärte: „Ich habe gestern Nacht ein wenig getanzt. Wenn ihr Musik mögt, können wir vielleicht irgendwann zusammen tanzen! – Wichtel.“ Die Kinder freuten sich darauf, den Wichtel vielleicht mal auf frischer Tat zu erwischen.

PDF für Wichtelideen

Zusätzliche Wichtelideen für Kinder

Hier findest du unser PDF mit Wichtelideen zum Download. Entdecke viele weitere zauberhafte Ideen, um deine Kinder in der Vorweihnachtszeit zu begeistern.